Wilhelm-Jockel-Kindertagesstätte
Wilhelm-Jockel-Kindertagesstätte
Betreuungszeiten und Platzangebot
Unser Haus ist von Montag bis Freitag täglich von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Innerhalb dieser Zeit bieten wir folgende Module zur Buchung an:
Für Kinder ab 3 Jahren
Regelplatz
Montag bis Donnerstag
7:30 Uhr – 12:30 Uhr und 13:30 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag
7:30 Uhr – 12:30 Uhr
Dreiviertelplatz
Montag bis Freitag
7.30 Uhr – 15.00 Uhr
Ganztagsplatz
Montag bis Donnerstag
7.30 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag
07:30 Uhr – 15.00 Uhr
Für Kinder ab 1 bis 3 Jahre
Dreiviertelplatz
Montag bis Freitag
7.30 Uhr – 15.00 Uhr
Ganztagsplatz
Montag bis Donnerstag
7.30 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag
07.30 Uhr – 15.00 Uhr
Seit 01.05.2018 hat die Kindertagesstätte sechs Gruppen. Es gibt vier Kindergartengruppen für die Altersstufe 3 Jahre bis Schuleintritt und zwei Krippengruppen für Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis unter 3 Jahren.
Buchbar ist ausschließlich die gesamte Woche. Einzelzukäufe und Platzsharing sind in unserer Einrichtung nicht möglich.
Die aktuellen Gebühren für beide Einrichtungen ab dem 01.08.2018 betragen:
Krippe
Dreiviertelplatz
mtl. 254,00 €
Ganztagsplatz:
mtl. 327,00 €
Verpflegungsentgelt:
mtl. 70,00 €
Kindergarten
Regelplatz
mtl. 120,00 €
durch Freistellung von Betreuungszeiten reduziert sich die Gebühr auf 0,00 Euro.
Dreiviertelplatz
mtl. 161,00 €
durch Freistellung von Betreuungszeiten reduziert sich die Gebühr auf 0,00 Euro.
Ganztagsplatz:
mtl. 190,00 €
durch Freistellung von Betreuungszeiten reduziert sich die Gebühr auf 50,00 Euro.
Verpflegungsentgelt:
mtl. 70,00 €
Für Geschwisterkinder ermäßigt sich die Betreuungsgebühr um die Hälfte.
Schliesszeiten
Im Laufe des Kindergartenjahres gibt es in der Einrichtung zwei feste Schließzeiten.
Während der hessischen Sommerferien ist unsere Kindertagesstätte in den letzten drei Wochen geschlossen. Für Eltern, die aus beruflichen Gründen die Betreuung ihrer Kinder nicht gewährleisten können, gibt es die Möglichkeit, Kinder ab 3 Jahren in begrenzter Anzahl zur Notbetreuung anzumelden. Die Notbetreuung ist kostenpflichtig (50€), eine Anmeldung soll bis zum 30.04. eines Jahres in der Kindertagesstätte eingegangen sein.
Ebenso ist die Kita zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. In dieser Zeit gibt es kein Notdienstangebot.
Jeweils der letzte Tag vor den Schließzeiten wird für die Grundreinigung der Einrichtung verwendet und ist deshalb ebenfalls geschlossen. Auch an diesen beiden Tagen gibt es keine Notbetreuung.
Weitere drei Schließtage werden den Eltern mit angemessener Vorlaufzeit angekündigt.
Am Faschingsdienstag schließt die Kindertagesstätte um 12:00 Uhr.
Aktuelles
Aktuelle Einblicke aus dem April!
Puzzle selbstgestalten und malen mit Wasserfarben!
Unser Haus
Unsere Einrichtung gliedert sich in:
Grüne Gruppe Kinder von 3-6 Jahren
Gelbe Gruppe Kinder von 3-6 Jahren
Blaue Gruppe Kinder von 3-6 Jahren
Rote Gruppe Kinder von 3-6 Jahren
Regenbogenland Kinder von 1-3 Jahren
Krippe Kinder von 1-3 Jahren
Die Gestaltung von Räumen und deren Nutzungsmöglichkeiten sind wichtige Faktoren unserer Pädagogik. Die Räume in der Wilhelm-Jockel-Kindertagesstätte sind so gestaltet, dass sie die Kinder zum forschenden Lernen einladen. Kinder erobern sich die Welt mit all ihren Sinnen. Wir bieten den Kindern eine anregungsreiche Umgebung, die vielfältige Sinnesanreize bietet und zur Eigentätigkeit anregt. Dementsprechend ist die gesamte Einrichtung mit ihrem Außengelände so gestaltet, das autonomes Lernen möglich ist. Anregende Materialien und transparente, räumliche Strukturen ermöglichen den Kindern freie Erkundungen und eigenständige Lernschritte. Darüber hinaus bieten die Räume den Kindern Geborgenheit und Rückzugsmöglichkeiten. Ebenso bieten feste Strukturen den Kindern Verlässlichkeit und Vertrauen. Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept. Dieses bietet feste Bezugspunkte über den Raum und die dazugehörigen ErzieherInnen. Unsere Gruppenräume bieten für unsere Kinder täglich neue Herausforderungen, Anregungen und Impulse. Verschiedenste Tätigkeiten wie Malen, Basteln, Singen und sportliche Aktivitäten sind ein täglicher Bestandteil unserer Arbeit.
In ihrem Alltag brauchen die Kinder Wiederholungen, um ihr Wissen und Fähigkeiten durch Ausprobieren zu festigen. Kontinuität und Rituale, spielen in unserer Einrichtung eine große Rolle. Zum Beispiel im täglich wiederkehrenden Tagesablauf.
Das Außengelände
Die Natur ist ein Erlebnisraum. Hier kann mit allen Sinnen erlebt, experimentiert und geforscht werden. Unser Interesse liegt darin, den Kindern einen (Frei-)Raum zu bieten. Neben dem Sandspielplatz und unserem Fahrzeugpark, haben die Kinder auch die Möglichkeit auf unserem Rasenbereich Fußball zu spielen, das Klettergerüst zu meistern oder einfach ihre eigenen Abenteuer zu erleben. So wird unser Garten zur Pirateninsel und Märchenwelt.
Positive Naturerfahrungen fördern die Persönlichkeitsentwicklung. Sie stärken das Selbstvertrauen, schulen die sinnliche Wahrnehmung sowie das ästhetische Empfinden. Durch Angebote zu Naturerfahrungen können wir unseren Kindern die Bedeutung von biologischer Vielfalt und den pflegenden Umgang damit vermitteln. Durch unser weitläufiges Außengelände können die Kinder genau dies in unserer Einrichtung erfahren.
Sinnliche Naturerlebnisse schaffen die emotionale Grundlage für einen achtsamen Umgang unter uns und mit unserer Umwelt.
Um dies unseren Kindern zu vermitteln, haben wir die einzigartige Möglichkeit zur Nutzung eines Schrebergartens, den wir über eine Kooperation mit dem „Obst- und Gartenbauverein Biebesheim am Rhein“ unser eigen nennen dürfen. Dieser wird von unseren Kindern regelmäßig besucht und gepflegt.
Turnraum
Kinder haben einen natürlichen Drang und Freude sich zu bewegen. Da die motorische Entwicklung für die Gesamtentwicklung des Kindes von unerlässlicher Bedeutung ist, sind uns die Bewegung im Alltag und gezielte Bewegungsangebote wichtig. Wir ermutigen die Kinder Neues auszuprobieren, sich selbst und ihre Fähigkeiten kennenzulernen und Freude an der Bewegung zu haben. Durch Bewegung erobern sich Kinder Schritt für Schritt ihre Umwelt, bauen soziale Kontakte auf und machen wichtige Erfahrungen über sich selbst und ihren Körper. Über Bewegung und Wahrnehmung wird ihre soziale, emotionale, kognitive und motorische Entwicklung gefördert und ihre Selbstständigkeit wächst. Dies ist für ein positives Selbstbild und die Persönlichkeitsentwicklung von besonderer Bedeutung.
Der Kreativ- und Forscherraum
„Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist nur, wie man Künstler bleibt, wenn man größer wird.“ (Pablo Picasso)
Kreativität erlebt man mit allen Sinnen. Sie fördert oft unbewusst die Entwicklung der Kinder und schafft neue Wege und Möglichkeiten. Der Kreativraum in unserer Einrichtung dient genau diesem Zweck. Hier können unsere Kinder sich mit Materialien wie Wasserfarbe, Kleber, Papier und Karton auseinandersetzen. Auch für unsere kleinen Forscher haben wir einen Forscherbereich, der alles bietet, um die Natur mit allen Sinnen erkunden und erfahren zu können.
Unser Essen
„Was kochst du heute?“ Diese Frage lässt sich in unserer Einrichtung noch beantworten. Wir bieten den Kindern täglich ein gesundes und ausgewogenes Frühstück aus frischen Produkten an. Auch zum Mittagessen haben wir, dank unseres Küchenpersonals, täglich frische, selbstgekochte Mahlzeiten.
„Zaubernudeln “ und „Hexeneintopf“ stehen dabei bei unseren Kindern hoch im Kurs.
Am Nachmittag bieten wir den Kindern einen kleinen Imbiss an. Dieser besteht aus kleinen Knabbereien wie Joghurt oder Früchten. Die Lebensmittel haben eine hohe Qualität und werden frisch und regional vom Bauern geliefert.
Wir legen großen Wert auf die Selbstbestimmtheit der Kinder, sie entscheiden selbst, wie viel und was sie essen möchten. Die Kinder lernen auf die Signale ihres Körpers zu achten und bekommen dadurch Selbstvertrauen.
Unser Profil
Das Besondere an unserer Kindertagesstätte sind die Schwerpunkte Gesundheit, Bewegung und Sprache. Der Bereich der Gesundheit drückt sich zum Beispiel durch das täglich frisch gekochte Essen von unserer Köchin aus, die viel Wert auf die Verwendung regionaler Produkte legt.
Da der Raum und die Umgebung des Kindes sich auf ihre Bildungsprozesse und Interaktionen auswirken, bieten wir den Kindern viel Zeit und Raum sich im Turnraum und im Außengelände frei entfalten zu können. Die Vielfalt und der Kindergartenalltag bieten den Kindern viele Möglichkeiten und Situationen über sich hinauszuwachsen.
Durch die 23 verschiedenen Kulturen und der Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen der Kinder, ist es uns wichtig, diese in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Da die Sprache als „Schlüsselqualifikation“ für den weiteren Bildungserfolg gilt, bildet die alltagsintegrierte Sprachförderung einen besonderen Schwerpunkt in unserer Bildungsarbeit.
Situationsansatz
In unserem Haus arbeiten wir nach dem Situationsansatz. Dieser hat das Ziel, Kinder im Verständnis ihrer Lebenswelt zu unterstützen und sich an ihren Bedürfnissen zu orientieren. Der Situationsansatz richtet sich bei seinem Bild vom Kind nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Säuglings-und Kleinkindforschung. Diese Erkenntnisse besagen, dass die Kinder von Geburt an mit Fähigkeiten und Kompetenzen ausgestattet sind und die eigene Entwicklung bestimmen können.
Man geht dabei von einem, bereits mit der Geburt beginnenden, Streben nach Autonomie aus. Das Kind ist von Geburt an in verschiedenster Art und Weise kompetent und bildet sich selbst. Das erklärt auch, warum Autonomie ein Hauptziel des Situationsansatzes ist. Der Situationsansatz hat das Ziel, die Kinder mit ihren unterschiedlichen Lerngeschichten, so zu begleiten, dass sie aktuelle und auch zukünftige Situationen autonom, solidarisch und kompetent meistern können.
Der Situationsansatz bildet die Grundlage unserer alltäglichen Arbeit und entspricht in seinen pädagogischen Grundsätzen den Anforderungen des Hess. Bildungs-und Erziehungsplanes.
Der Start in die Kita
Checkliste für den ersten Tag in der Kindertagesstätte
· Matschkleidung (Matschhose, Jacke, Gummistiefel)
· wetterentsprechende Wechselwäsche
· Hausschuhe (bitte achten Sie darauf, dass das Kind festen Halt hat)
· ein Familienfoto
· alles mit einem Namen versehen
· Sammelmappe (für den Kindergartenbereich)
Bei Bedarf:
· Schlafsachen
· Kuscheltier
· Schnuller
· Windeln
· Feuchttücher
· Wundschutzcreme
Die Eingewöhnung in die KiTa stellt oft den ersten großen Übergang (Transition) im Leben des Kindes dar. Wir orientieren uns bei der Eingewöhnung an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (nähere Information zum Thema Eingewöhnung bekommen Sie mit den Aufnahmeunterlagen).
Uns ist es wichtig, dass Ihr Kind sich in seinem Tempo an uns und die neue Umgebung gewöhnen kann. Ebenso wichtig ist uns das Schaffen einer Vertrauensbasis zwischen den Eltern, dem Kind und den Fachkräften. Jede Eingewöhnungszeit gestaltet sich unterschiedlich, da wir diese nach den Bedürfnissen des Kindes richten. Geben Sie sich und ihrem Kind die Zeit, die es benötigt, sich einzugewöhnen. Der „sichere Hafen“, also eine positive, stabile Bindung des Kindes zur Einrichtung und Personal, braucht Zeit und Liebe.
„Eine gute Bindung braucht keine Knoten“ (Lao Tse)
Unsere Kita als Arbeitsplatz
Unser pädagogisches Team besteht aus ca. 20 qualifizierten pädagogisch ausgebildeten Fachkräften.
Wir zeichnen uns durch gegenseitige Wertschätzung, Toleranz und ein respektvolles Miteinander aus. In regelmäßigen Teamsitzungen reflektieren wir unser alltägliches pädagogisches Handeln, planen Angebote, Projekte und Ausflüge. Die Grundlage unserer Arbeit bilden Beobachtungen, Dokumentationen, der Austausch und die Weiterentwicklung.
Ebenfalls nehmen wir regelmäßig an pädagogischen Fachtagen und Fortbildungen teil und bringen so immer wieder neue Ideen und Anregungen in die tägliche Arbeit ein. Diese Weiterqualifizierung kommt nicht nur uns, sondern auch durch die pädagogische Arbeit den Kindern zu Gute.
Darüber hinaus sind Praktikanten und FSJ´ler bei uns jederzeit willkommen.
Sie haben uns noch gefehlt...!
Ja, wir suchen Sie!
Wir suchen Verstärkung in unseren beiden Kindertagesstätten. Gern können Sie sich hier über unsere Häuser informieren. Auch die Kitaleitungen beantworten gern alle Fragen zur konzeptionellen Arbeit.
Weitere Informationen zu den Stellenausschreibung finden Sie hier:
Stellenausschreibung_Erzieher_Natur_unbefristet_09_2022
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen!
FSJ in der Kita
Die Gemeinde Biebesheim am Rhein sucht Freiwillige!
Die Wilhelm-Jockel-Kita in der Gemeinde Biebesheim am Rhein bietet in Kooperation mit der Rotkreuztochter Volunta zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen FSJ-Platz an.
Suchst du eine gute Orientierung für dein weiteres Leben? Dann ist das Freiwillige Soziale Jahr für dich perfekt! Und dafür ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um sich zu informieren.
Bei uns bekommst du den Blick hinter die Kulissen und wir vermitteln dir deine erste Berufserfahrung. Neben der praktischen Tätigkeit gehören zum FSJ auch 25 Bildungstage, die Input für den Alltag und Raum zum Austauschen geben.
Wichtig zu wissen: Schulabschluss und Noten spielen im FSJ keine Rolle! Das FSJ ist als praktischer Teil für die Fachhochschulreife anerkannt und kann auf die Wartezeit für das Studium angerechnet werden.
Wer mehr wissen möchte, klickt sich in die Online-Infomeetings von Volunta. Natürlich sind auch interessierte Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer herzlich eingeladen. Alle Termine auf www.volunta.de/veranstaltungen oder direkt bewerben auf www.volunta.de/bewerben
Bei Interesse, erhältst du auch weitere Informationen direkt beim Personalamt der Gemeinde Biebesheim am Rhein (Frau Straub oder Frau Hebermehl, Telefon: 06258/806-29 oder -41) oder per E-Mail an personalamt@biebesheim.de.
Formulare & Satzungen
Für die Anmeldung in den beiden kommunalen Kitas steht Ihnen ein gemeinsames Anmeldeformular zur Verfügung. Mit diesem Formular können Sie gleichzeitig in beiden Einrichtungen einen Platz anmelden. Mit der schriftlichen Anmeldung werden Sie auf die Warteliste der Gemeinde Biebesheim am Rhein aufgenommen.
Gerne können Sie bei Fragen zur jeweiligen Einrichtung mit der Kitaleitung direkt Kontakt aufnehmen.
Bei Fragen zu den Gebührenbescheiden können Sie Frau Jockel im Rathaus unter 06258/80638 erreichen.
Anmeldeformular Kommunale Kitas Biebesheim am Rhein
Benutzungssatzung Kindertagesstätten Stand 16.12.2022
Elternbeirat
Der Elternbeirat im Kindergartenjahr 2021/22 stellt sich vor
Der Elternbeirat ist unter EBR_kiga-wj.biebesheim@gmx.de für Sie erreichbar.
Die Ämter der Elternbeiräte
Vorsitzende des Elternbeirates: Frau Walla
Stellvertreterin des Elternbeirates: Frau Araz
Kassenwartin: Frau Kliebhan
Kontakt
Wilhelm-Leuschner-Straße 8
64584 Biebesheim
Tel.: 06258-972183
Mail: kiga-wj@biebesheim.de
Leitung: Petra Fünfer
Stellvertretende Leitung: Vanessa Lortz