
Der Start in die Kita
Mit der schriftlichen Zusage beginnt die unmittelbare Aufnahme des Kindes in unsere Einrichtung. Alle formellen Absprachen zur Abwicklung der Aufnahme klärt die Kitaleitung mit den Eltern in einem persönlichen Aufnahmegespräch.
Im weiteren Verlauf vereinbaren die zuständigen Erzieher/Innen Schnuppertermine, an denen die Eltern gemeinsam mit dem Kind uns und die anderen Kinder kennenlernen und einen ersten Einblick in den Kitaalltag gewinnen können.
Ebenso wird ein Erstgespräch zwischen der aufnehmenden Fachkraft und den Eltern terminiert. In diesem Gespräch geht es ausschließlich um das Kind, dessen Gewohnheiten, das erste Lebensjahr und alles was für einen guten Übergang von der Familie in die Kita wichtig erscheint. So ist gewährleistet, dass wir uns optimal auf alle Kinder einlassen können.
Die Zeit des Übergangs von der Familie in die Kindertagesstätte ist für ein Kind keine leichte Phase, es handelt sich nicht um ein zeitlich eng umgrenztes Ereignis, sondern um einen längerfristigen Prozess. Dabei ist das Kind Hauptakteur und vollbringt eine emotionale Höchstleistung.
Das Kind und seine Eltern befinden sich in einer Übergangssituation, die eine Vielzahl von Veränderungen mit sich bringen wird, während die Erzieherin die pädagogische Begleiterin des Übergangs von der Familie in den Kindergarten ist.
Eine entwicklungsorientierte und individuelle Eingewöhnung ist eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass Kinder einen guten Start in der Kindertagesstätte haben und von den Bildungsangeboten sowie von dem Austausch mit den anderen Kindern profitieren können.
Der Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte geschieht ganz individuell.
Fester Bestandteil der Eingewöhnung ist immer die Begleitung einer sicheren Bezugsperson an den ersten Tagen und dem schrittweisen Aufbau einer tragfähigen, emotionalen Bindung zu den Fachkräften der Einrichtung, sowie die ersten Schritte in die Gemeinschaft der Kinder.